Label ist ein englisches Wort, man spricht es Leibel aus. Ein Label ist ein Logo oder ein Zeichen mit einer Bedeutung.Das Label «Kultur inklusiv» bedeutet:Alle Menschen können dieses Kultur-Angebot erleben.
 


Wer bekommt das Label «Kultur inklusiv»?

Das Label ist für Kultur-Orte in der Schweiz.Die Kultur-Orte bieten Kultur für alle Menschen an.Es gibt eine Liste von allen Kultur-Orten mit dem Label «Kultur inklusiv». Die Liste finden Sie hier: Wer hat das Label?
 


Wie bekommt ein Kultur-Ort das Label «Kultur inklusiv»?

Ein Kultur-Ort unterschreibt einen Vertrag mit Kultur inklusiv. Im Vertrag stehen Abmachungen. Zur den Abmachungen gehören die 5 Handlungsfelder.Ein Handlungsfeld heisst:In diesem Bereich muss man ein Kultur-Angebot anpassen.Dann ist es inklusiv. Zum Beispiel:

  • Menschen mit Behinderungen arbeiten für das Kultur-Angebot.
  • Menschen mit Behinderungen bekommen Informationen über das Kultur-Angebot.  

Mehr Informationen finden Sie hier: Die 5 Handlungsfelder.

Kultur inklusiv macht in jedem HandlungsfeldVorschläge zur Verbesserung. Der Kultur-Ort entscheidet, welche Vorschläge er umsetzt. Das sind die Abmachungen im Vertrag.  

Der Vertrag mit Kultur inklusiv dauert 4 Jahre.Jedes Jahr besprechen die Fachstelle Kultur inklusiv und der Kultur-Ort:

  • Was war gut?
  • Was muss der Kultur-Ort verbessern?  

Nach 4 Jahren muss der Kultur-Ort den Vertrag mit Kultur inklusiv neu unterschreiben.Sonst verliert er das Label.


nach oben